Unsere Gewinner des prix.vision 2025

Der prix.visionSpezial 2025 geht im Rahmen unseres 25. Jubiläums an Rolf Dietrich, ehemaliger Leiter Berufsbildungsamt SH!
Hauptsieger 2025: Gastro formation SH – „gemeinsam, statt einsam- starke Gastro-Ausbildung“
2. Platz: Altra SH, „Praktische Ausbildung PrA für Jugendliche ohne IV-Unterstützung“
3. Platz: SBAW ,Schule für berufl. Aus- und Weiterbildung SBAW, „Lernende auf Tour“
Mit unserer Preisverleihung 2025 ist gleichzeitig auch der Wettbewerb für den prix.vision 2026 eröffnet. Haben auch Sie eine zündende Idee und ein Projekt für die Schaffhauser Berufsbildung, dann zögern Sie nicht. Eingabeschluss ist der 30. April 2026.

25 Jahre prix.vision: Grosser Faktencheck zum Jubiläum!

Unter dem Titel „prix.vision im Faktencheck“ besuchten die Lernende der Meier+Cie  9 ehemalige Preisträger und ihre Projekte. Entstanden sind 9 spannende, technisch perfekte Erfolgsgeschichten, die dokumentieren, dass der prix.vision ein sehr lebendiges Instrument in der Schaffhauser Berufsbildung geworden ist. Sehen sie sich das Video hier an:

Beim prix.vision sind die Würfel für das Jahr 2025 gefallen!

Feiern Sie mit uns am 20. Juni 2025, 16:30 bis 19:00 im Zunftsaal zun Kaufleuten Schaffhausen, unsere Siegerinnen und Sieger und gleichzeitig auch unser Jubiläum – 25 Jahre prix.vision!
Herzlich willkommen! Den Anmelde-Talon finden Sie hier.

Was ist der prix.vision?

Der prix.vision dient dazu, Ideen und Kreativität in der Berufsbildung des Kantons Schaffhausens zu fördern. Konkret sollen Projekte unterstützt werden, die durch ihren innovativen Charakter neue Impulse in der Lehrlingsausbildung geben.

Der Preis ist mit Fr. 75‘000.- dotiert und wird jährlich Ende Juni vergeben. Je nach Bewertung der Projekteingabe wird die Preissumme gesamtheitlich an einen oder mehrere Wettbewerbsteilnehmer vergeben.

Wer steht hinter dem prix.vision?

Initiiert und finanziert wird der prix.vision durch die Peyerschen Familienlegate. Er ist gleichsam ein Dankeschön an eine Region, in welcher die Familie Peyer während Jahrhunderten als Kaufleute Erfolgsgeschichte schreiben durfte.

Etwas von dieser Erfolgsgeschichte möchte die Familie Peyer mit den künftigen Fachkräften des Kantons Schaffhausen teilen und damit den Jugendlichen eine Chance bieten, die berufliche Zukunft bereits jetzt in den Griff zu bekommen. Dies über eine gezielte Förderung der Lehrlingsausbildung aber auch durch Finanzierung von Projekten, durch welche Lehrlinge und Gewerbe gleichermassen profitieren.

Was sagen die Gewinner?