Preisträger 2010

1. Preis – Stadtrandschule mit Tagesstruktur

Schuhmacherwerkstatt, Modulausbildung und jetzt die Stadtrandschule – beim Atelier A und Martin Helg gehen die Ideen nicht so schnell aus.
Zum 3. Mal stand das Atelier A und mit ihm Martin Helg auf dem Siegerpodest des prix.vision. Nach den Projekten Schuhmacherwerkstatt, Zusatzmodul für Lernende will das Atelier A nun eine Stadtrandschule mit Tagesstruktur ins Leben rufen. Im Rahmen dieses Projekts sollen 2 neue Lehrstellen für die berufliche Grundbildung Fachfrau/Fachmann Betreuung (kinderorientiert) geschaffen werden. Reserviert sind diese beiden Lehrstellen für Jugendliche, die mit Unterstützung durch die IV im geschützten Rahmen eine berufliche Grundausbildung erhalten sollen. Für dieses Projekt erhielt das Atelier A die Preissumme von Fr. 20’000.-.

2. Preis – Ein neuer Jugendclub für künftige Computer Freaks

Mit seinem Computerclub will Tony Stamm (im Bild) Jugendlichen wichtige Impulse für den Eintritt in die Computerwelt geben. In Workshops aber auch organisiert nach Interessensgruppen wollen Tony Stamm und seine Crew in Berlingen einen Computerclub für 12- bis 16-Jährige gründen. Der Club ist dem Bund Evangelischer Jungscharen angeschlossen und hat zum Ziel, Jugendliche in die Multimediatechnik einzuführen. Auch dieses Projekt hat die Jury voll überzeugt, da es wichtiges Knowhow bereits in der Vorstufe zu einer Berufslehre vermittel. Dem Projekt wurde eine Preissumme von Fr. 10’000.- zugesprochen.

3. Preis – Outdoor-Einführungswoche für Teilnehmende des Integrationskurses

Vera Meier vom BBZ will mit der Einführungswoche eine Lücke in der Ausbildung für Fremdsprachige schliessen. Jugendliche aus anderen Nationen und mit anderen Kulturen, die ihre Schulzeit nicht in der Schweiz abgeschlossen haben, haben es mehrheitlich schwer, den schulischen Anschluss zu finden. Beim BBZ wird deshalb jährlich ein Integrationskurs durchgeführt. Dass darüber hinaus eine gemeinsame Einstiegswoche sinnvoll wäre, um eine gemeinsame Basis für persönliche Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Eigenverantwortung, Eigeninitiative und Problemlösungsstrategien zu erarbeiten, hat die BBZ-Mitarbeiterin Vera Meier zu diesem Projekt motiviert. Begleitet wird die Einstiegswoche durch einen Kreativtrainer. Auch dieses Projekt fand Unterstützung bei der Jury und soll mit Fr. 9’500.- mitfinanziert werden.