Preisträger 2012

1. Preis – BBZ hat Nase vorn mit erneuerbaren Energien

Den 1. Preis, dotiert mit Fr. 40’000.-, sprach die Jury dieses Jahr dem Projekt “Schaugarten erneuerbare Energien” von Christoph Widmer vom BBZ zu.
Das Projekt hat die Jury voll überzeugt, da inskünftig sowohl Entwicklung als auch Umgang mit erneuerbaren Energien zu den grossen Herausforderungen von Gesellschaft und Wirtschaft gehören. Auf dem Dach des BBZ soll nun ein Schaugarten für erneuerbare Energien entstehen, wo Lernende aus allen Fachbereichen in die Solartechnik, Windenergie und andere Technologien einen vertieften Einblick erhalten. Der Schaugarten soll übrigens auch einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden.

2. Preis – Neue Praktikumsplätze für Alters- und Pflegeheime

Den 2. Preis, dotiert mit Fr. 15’000.-, holte die IBG-SH Interessengemein-
schaft Berufsbildung im Kanton Schaffen. Ziel des Projekts ist es, neue Praktikumsplätze für die Landgezeit- und Spitexpflege zu schaffen. Ein Unterfangen, das bislang gescheitert ist, da die Kosten für die Ausbildung der Begleitpersonen für die Studierenden durch die Institutionen selbst getragen werden müssen, was gerade für kleinere Institutionen wie Alters- und Pflegeheime schwierig bis unmöglich war. Mit der Finanzierung von 8 Ausbildungstagen leistet der prix.vision bei diesem Projekt nun die Anschubsfinanzierung.

2. Preis – Schulstandort für Montage-Elektriker und Elektroinstallateure kehrt nach Schaffhausen zurück

Mit einem neuen Kompetenzzentrum für Elektroberufe am BBZ Schaffhausen will der Berufsverband elektro-schaffhausen.ch die überbetrieblichen Kurse für Elektroinstallateure und Montage-Elektriker wieder nach Schaffhausen holen.
Ein Projekt, das die Jury überzeugte, denn bislang lag der Schulstandort für diese Berufe im Kanton Thurgau. Die Rückkehr nach Schaffhausen will der Verband nun nutzen und ein eigentliches Kompetenzzentrum für seine Berufe aufbauen, was nicht nur den Lernenden sondern auch dem Wirtschaftsstandort Schaffhausen einen hohen Nutzen bringen wird. Auch diesem Projekt wurde die Preissumme von Fr. 15’000.- zugesprochen.

prix.vision Spezial – Walter Wipf

Grosse Ehre und auch eine gute Portion Überraschung für den Geehrten selbst, gab es für den Unternehmer und Schreinermeister Walter Wipf aus Lohn bei der Preisvergabe des prix.vision Spezial 2012. Doch für die Jury war klar, wer wenn nicht Walter Wipf, der sich seit Jahrzehnten in den verschiedenen Kommissionen für die Berufsbildung engagiert und in seinem modernen Betrieb bisher 32 Lehrlinge ausgebildet hat, war nicht ein verdienter Kandidat für den prix.vision?
Mit 19 Jahren übernahm Walter Wipf in dritter Generation den Familienbetrieb, gehörte 25 Jahre dem Schaffhauser Schreinermeisterverband an, präsidierte diesen während 13 Jahren und ist beim prix.vision seit 2002 mit seinem Siegerprojekt “Lehrlingskonferenz”, eine kreativen Projektwoche für Schreinerlehrlinge, kein Unbekannter. Seine Begeisterung für die Weitergabe von handwerklichem Geschick und Können und sein hohes Engagement für die Berufsbildung macht ihn zu einem verdienten Träger des prix.vision Spezial.