Preisträger 2014
1. Preis – ASTAG Schaffhausen, Nachwuchsförderung mit viel Enthusiasmus
Den ersten Preis, dotiert mit Fr. 15’000.-, sprach die Jury einem Ausbildungsprojekt der ASTAG, vertreten durch Eduard Looser und Hans Peter Brütsch, zu. Das Projekt sieht die gezielte Nachwuchsförderung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund vor, indem es auch kleineren Betrieben die Möglichkeit gibt, sich in einer Verbundorganisation an der Grundausbildung zu beteiligen.
2. Preis – Fürzüg, berufliche Chancen mit einem gestalterischen Handwerk
Den zweiten Preis, dotiert mit Fr. 15’000.-, holte das Projekt “Fürzüg” unter Führung von Jürg Jegge. Mit Hilfe des Projekts soll Jugendlichen mit schulischen Schwierigkeiten die Möglichkeit geboten werden, in Begleitung und mit Unterstützung eine Ausbildung in Keramik und damit auch eine berufliche Zukunft zu bekommen.
3. Preis – Kantonsschule Schaffhausen, 3-D-Drucker im Eigenbau
Den dritten Preis, dotiert mit Fr. 5’000.-, sprach die Jury dem Projekt “3-D-Drucker im Eigenbau” eingereicht durch Walter Vogelsanger von der Kantonsschule Schaffhausen zu. Ziel dieses Projekts ist es, auch Oberstufenschüler/Gymnasiasten für ein Stück wichtige Zukunftstechnologie zu begeistern und anhand eines praktischen Beispiels ihr Interesse für MINT-Berufe (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) zu wecken.
prix.vision Spezial – Würdigung des BBZ für seinen hohen Qualitätsstandard
Der prix.vision Spezial, dotiert dieses Jahr mit Fr. 10’000.-, geht 2014 nach einmütigem Urteil der Jury an das Berufsbildungszentrum Schaffhausen BBZ. Im Rahmen seines Jubiläums “50 Jahre Hintersteig 12” plant das BBZ eine Fest-Trylogie, wobei eines der Schwerpunktthemen die Zukunft der beruflichen Ausbildung sein wird. Dies in Übereinstimmung mit der Zielsetzung des BBZ, dass seinen Studierenden und damit auch dem Schaffhauser Wirtschaftsstandort beste Ausbildungsqualität bieten möchte.