Preisträger 2018

1. Preis – Skill Lab mit Exo Skelett

Noch nie in der 19-jährigen Geschichte des prix.vision hat es ein Projekt gegeben, das die Jury derart begeisterte und faszinierte, dass sie dem Vorhaben gleich auf Anhieb die bislang höchste Preissumme von Fr. 55‘000.- zusprach.

Das Projekt „Skill-Lab mit Exo-Skelett“, das durch Melanie Lehmann, Catrina Clerico und Christopher Kahl vom Kompetenzzentrum Pflegeberufe vom BBZ eingereicht wurde, entspricht sämtlichen Kriterien des prix.vision für eine noch bessere Berufsausbildung im Kanton Schaffhausen.

Mit dem Skill-Lab und dem sogenannten Exo-Skelett erobert sich das Pflegezentrum gleichsam ein Stück Zukunft im Bereich Mensch und Robotik. Themen, die bereits heute aus der Pflege und Rehabilitation nicht mehr wegzudenken sind, denn Dank Exo-Skelett und Roboterarme wird es möglich, auch Behinderten wieder ein Stück Lebensqualität zurück zu geben.

2. Preis – Übungsfahrzeug für bessere Handlungskompetenz

Ausprobieren, Problemlösungen finden, Lernen am Objekt – das sind die Stichworte, die hinter dem Projekt unseres 2. Preisträgers stehen: ein Übungsfahrzeug für bessere Handlungskompetenz. Eingereicht wurde dieses Projekt durch den Schaffhauser Auto-Gewerbe-Verband, vertreten durch Patrick Gansser und Christian Leu. Mit dem Preisgeld von Fr. 10‘000.- soll ein sogenanntes Übungsfahrzeug und Fahrzeugteile beschafft werden, damit die Lernenden nicht nur graue Theorie vorgesetzt bekommen, sondern Schritt für Schritt Erlerntes auch gleich in die Praxis umsetzen können.

3. Preis – Zusatzmodule für Elektro-Labor

Den 3. Preis, dotiert mit Fr. 5‘000.-, sprach die Jury dem Projekt „Zusatzmodule für Elektro-Labor“ zu, das durch Thomas Maier und Daniel Gilgen von der Altra Schaffhausen eingereicht worden ist. Bereits zum 3. Mal hat sich die Altra damit einen Preis bei prix.vision geholt und stellt damit unter Beweis, wie dynamisch die Organisation, die sich für die Ausbildung von Jugendlichen mit Beeinträchtigungen einsetzt, in Sachen Berufsbildung unterwegs ist. Im Rahmen der Ausbildung zu Elektroberufen hat die Altra aus eigener Kraft ein mobiles Elektro-Labor angeschafft und erhält nun im Rahmen eines Zusatzprojekts die finanzielle Hilfe zum Einbau von Zusatz-Modulen.

prix.vision Spezial – 100 Jahre Berufsbildung bei +GF+

Seit genau 100 Jahren setzt sich das Industrieunternehmen +GF+ mit hohem Engagement für die Berufsbildung im Kanton Schaffhausen ein. Mit der Gründung der staatlich anerkannten Werkschule im Mühletal lieferte das Unternehmen einen wichtigen Beitrag zur dualen Ausbildung von künftigen Fachkräften. Und die Bilanz ist eindrücklich: im Verlauf der Jahrzehnte wurden 5‘000 Lehrlinge in 14 verschiedenen Lehrberufen ausgebildet und noch heute bietet das Unternehmen allein im Kanton Schaffhausen 80 Lernenden Lehrstellen an.
In Anbetracht der grossen Leistung für die Berufsbildung sprach die Jury der Berufsbildungskommission von +GF+ den prix.vision Spezial, dotiert mit Fr. 5‘000.-, zu.