Preisträger 2023

1. Vereinigung Schaffhauser Lehrbetriebe im Baugwerbe
„Gemeinsam gegen den Fachkräftemangel im Baugewerbe“, so heisst das Projekt unseres Hauptsiegers 2023, das die Jury auf Anhieb begeisterte. Das Projekt, an welchem 7 Bauunternehmer aus dem Kanton mit ihren Lernenden beteiligt sind, geht auf eine zündende Idee zurück. Zu Beginn des Projekts steht ein Baucontainer und der Wunsch des Gräfler Schulhauses, diesen in einen Pausen-Kiosk umzuwandeln. Bei der Suche nach Restblechen kam Sanitärunternehmer Thomas Bollinger auf den Plan und mit ihm startete eine Kettenreaktion bei 6 weiteren Lehrbetrieben aus dem Baugewerbe. Freiwillig wurden Material und Lernende mobilisiert, und in interdisziplinärer Zusammenarbeit und Begeisterung wurde der Pausen-Kiosk realisiert. Der Erfolg war so riesengross, dass die Vereinigung inskünftig auch weitere gemeinnützige Projekte verwirklichen möchte.
Die Jury sprach diesem Projekt die Preissumme von CHF 35‘000.- zu.
2. Organisation der Arbeitswelt – Gesundheitsbildung Schaffhausen, OdAG
Mit dem Projekt „Aufbau eines interaktiven digitalen Ausbildungssystems für das Gesundheitswesen“ möchte man im üK-Zentrum der OdAG neue Wege gehen. Wie in der gesamten Berufsbildung hat sich auch die Ausbildung in den Pflegeberufen in Sachen Lernmethoden und Lernvermittlung stark verändert. Gerade im Pflegebereich bieten sich im Rahmen der Aus- und Fortbildung wichtige neue Möglichkeiten an, auf reale Situationen interaktiv zu reagieren. Mit dem Projekt sollen nun 4 Räume mit einem interaktiven digitalen Ausbildungssystem ausgerüstet werden, das die Möglichkeit zu Viedeoaufzeichnungen von gestellten Lernaufgaben und realitätsnahe Trainersysteme für eigene Lernvideos bietet.
Die Jury sprach diesem Projekt die Preissumme von CHF 25‘000.-


3. go tec!
Bei unserem 3. Sieger handelt es sich um einen Gewinner, der bei dem prix.vision nachgerade ein alter Bekannter ist. Bereits bei der Gründung von go tec!, dem faszinierenden MINT-Labor im Jahre 2013 in Neuhausen, war der prix.vision mit von der Partie. An seiner grossen Attraktivität für jugendliche Tüftler/-innen hat go tec! seither nichts eingebüsst. Allein letztes Jahr haben über 6‘0000 Jugendliche das Zentrum besucht, und dabei gelernt, Roboter zu bauen, mit Sachverstand ins Weltall zu blicken und den Geheimnissen der Naturwissenschaften auf den Grund zu gehen. Nun plant go tec! die Modernisierung seines Robotic-Workshops. Ein spannendes Unterfangen, bei welchem der prix.vision einmal mehr gerne dabei ist.
Die Jury sprach diesem Projekt die Preissumme von CHF 15‘000.- zu