Regeln
Lesen Sie die Regeln durch um herauszufinden, ob Ihr Projekt für den prix.vision in Frage kommt.
Teilnahmeberechtigung
Zur Teilnahme am Projektwettbewerb berechtigt sind Einzelpersonen, Lehrbetriebe, Berufsverbände, Berufsschulen und weitere Ausbildungsinstitutionen, welche im Kanton Schaffhausen beheimatet sind.
Anforderungskatalog
Die Projekte sollen eine oder mehrere der folgenden Zielsetzungen beinhalten:
- Entwicklung der betrieblichen sowie der schulischen Ausbildungsqualität
- Schaffung neuer Ausbildungsplätze
- Anpassung der Ausbildung an eine veränderte Berufswelt
- Schaffung von Ausbildungsangeboten für leistungsschwächere Jugendliche
- Gezielte Förderung leistungsstarker Jugendlicher
- Förderung der Zusammenarbeit unter den Berufsbildungsinstitutionen
- Förderung der Persönlichkeitsbildung der Lernenden
Beim Ausfüllen des Anmeldeformulars müssen folgende Punkte angegeben werden:
1. Eckdaten
- Projekttitel
- Antragsteller/in (Name, Vorname, PLZ, Ort, Tel., Fax, E-Mail)
- Projektkurzfassung (für Projektkatalog)
- Projektleiter/in (Name, Vorname, PLZ, Ort, Tel., Fax, E-Mail)
- Gesamtkosten (Budget und Finanzierungsplan) des Projektes
- Nachgesuchter Beitrag aus prix.vision
- Allenfalls weitere am Projekt beteiligte Personen oder Institutionen
2. Ausführliche Beschreibung des Projektes
- Begründung des Projektes
- Hauptziel des Projektes
- Spezifische Projektziele
- Ablaufplan des Projektes inkl. Zeitplan
- Budget, Finanzierungsplan
Preisvergabe
Sämtliche Projekte werden zuerst durch das Berufsbildungsamt des Kantons Schaffhausen im Rahmen eines Berichts zuhanden der Jury in Sachen Machbarkeit und Finanzierbarkeit vorevaluiert. Die Jury beurteilt anschliessend die Projekteingaben anhand der folgenden Kriterien:
- Visionärer Charakter
- Beitrag zur Ausbildungsqualität
- Beitrag zur Verbesserung des Ausbildungsplatzangebotes
- Realisierbarkeit
- Notwendigkeit eines finanziellen Beitrags zur Realisierung
- Notwendigkeit eines finanziellen Beitrags zwecks Fortsetzung eines erfolgreichen Projekts
- Beitrag zur Persönlichkeitsbildung der Lernenden
Bestimmt werden der oder die alljährlichen Gewinner des prix.vision durch die Jury. Die Peyer’schen Familienlegate schliessen mit dem Preisgewinner eine befristete Leistungsvereinbarung ab. Der Preisträger ist verpflichtet, quartalsweise über den Projektfortschritt Bericht zu erstatten.
prix.vision Spezial
Anforderung
Exzellente Leistungen von Einzelnen oder Institutionen im Bereich Berufsbildung
Wettbewerbseingabe
Beim «prix.vision Spezial» handelt es sich um eine Auszeichnung für aussergewöhnliche Leistungen von Einzelpersonen, Organisationen oder Institutionen in der gesamten Berufsbildung. Entsprechende Empfehlungen können der Jury auch aus der Öffentlichkeit vorgetragen werden und zwar mit detaillierten Angaben zu Person(en) und Leistung. Über die Nomination entscheidet die Jury.
Preisvergabe
Die Jury hat die Möglichkeit, exzellente Leistungen von Einzelpersonen oder Institutionen mit einem Spezialpreis auszuzeichnen.